Geschichte der Wolgadeutschen

Deutsche Post aus dem Osten

Herausgegeben von Adolf Eichler und Carlo von Kügelgen


О журнале

Годы: 1926 1927 1928 1929 1936 1939 1942

1929
4. Jahrgang


Wolgadeutschtum

Die wolgadeutsche Schlackwurst in Brasilien – 11, 238

Ehrt, Adolf: Sarepta und die Wolgakolonisten am Ende des 18. Jahrhunderts2, 32

J. E. [Erbes, J.], P. S. [Sinner, P.]: Karl von Kügelgen und seine Zuckerfabrik in Anton an der Wolga2, 27

Löbsack, Georg S.: Volksschicksal – nationaler Kulturgeist – Nation. Wolgadeutsche Studien – 9, 190

Löbsack, Georg S.: Briefe an die Steppe. Wolgadeutsche Studien – 4, 75; 5, 98; 6, 122

Richter, Harry: Wolgadeutsches Staatsjubiläum1, 11

Sinner, Peter: Neujahr im wolgadeutschen Dorf1, 14

Vom Volkscharakter der Wolgadeutschen8, 177

Wolgadeutsche Dichtung12, 259

Nachrichten aus der Wolgarepublik

Vom Zehnjahrjubiläum der Sowjet-Republik der Wolgadeutschen – 1, 20

Neue Agrarrevolution in der wolgadeutschen Republik – 1, 20

Neue Sowjetgüter bei den Wolgadeutschen – 1, 20

Die Wolgadeutschen im Kampf mit dem Alkohol – 1, 20

Bau einer wolgadeutschen Radiosendestation – 1, 20

Die Wolgadeutschen und die Kirche – 2, 44

Vom Gesundheitswesen der Wolgadeutschen – 2, 44

Ein deutsches industrie-wirtschaftliches Technikum in Pokrowsk – 2, 44

Aus dem Leben eines wolgadeutschen Konsum-Vereins – 2, 44

Bewässerung der Steppen an der Unteren Wolga – 2, 44

Die wolgadeutsche Viehzucht hat ihren Vorkriegsumfang überschritten – 2, 44

Wahlkämpfe in der Wolgadeutschen Republik – 3, 67

Ein Kongreß der wolgadeutschen Landwirtschaft – 3, 67

Die Wolgadeutschen an der Spitze des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesen in der Sowjet-Union – 3, 67

Die Wolgadeutschen und der Film – 3, 67

Die Wolgadeutschen bereits sich zur Frühjahrsaussaat vor – 3, 67

Aus den wolgadeutschen Baumwollwebereien – 3, 67

Die sanitären Heilanstalten in der wolgadeutschen Republik – 4, 91

Schwierigkeiten in der Getreidebeschaffung in Sowjetrußland – 4, 91

Der Plan einer Sowjet-Großwirtschaft in der wolgadeutschen Republik – 4, 91

Wolgadeutsche Sowjetwahlen – 5, 116

Geringe Erfolge der „Gottlosen“-Propaganda in wolgadeutschen Dörfern – 6, 139

Obst- und Gemüsebau bei den Wolgadeutschen – 6, 139

Zerrbilder ans dem wolgadeutschen Genossenschaftsleben – 6, 140

Von der Wolgadeutschen Bank – 6, 140

Neue Kollektivwirtschaften an der Wolga – 6, 140

Unerfreuliches aus der Deutschen Wolgarepublik – 7, 163

Neuwahlen in der Wolgadeutschen Republik – 8, 185

Auch die Wolgadeutsche Kommunistische Partei soll „gesäubert“ werden – 8, 185

Ein neuer Schädling in der wolgadeutschen Landwirtschaft – 8, 185

Eindeutschung der wolgadeutschen Verwaltung – 9, 206

Eröffnung der Deutschen Pädagogischen Hochschule in Pokrowsk – 9, 206

Die wolgadeutsche Kollektivbewegung – 9, 206

Die Wolga soll verdoppelt werden – 9, 206

Deutscher Pädagogen-Kongreß in Katharinenstadt (Marxstadt) – 10, 226

Günstige Ernte an der Wolga – 10, 226

Die Bedeutung der geplanten Wolgabrücke Saratow-Pokrowsk – 11, 243

Die Wolgadeutschen sollen 13 Millionen Pud Getreide abliefern – 11, 244

Fortschreitende Kollektiv-Wirtschaft in der Wolgarepublik – 11, 244

Wechsel in der Leitung der Wolgadeutschen Republik – 12, 260

Maßregelung von wolgadeutschen Regierungsbeamten – 12, 261

Verhaftungen von Wolgadeutschen – 12, 261

Verschärfter Klassenkampf bei den Wolgadeutschen – 12, 261

Auch die Wolgadeutschen wollen auswandern – 12, 261

Nachrufe

Prof. Dr. Karl Lindemann † ‒ 2, 25

Bilder

Aus der deutschen Wolga-Republik – 2, 36-37